Inhaltverzeichnis
Wie Menschen können auch Hunde an Übergewicht leiden. Was zunächst moppelig und süß wirkt, ist für den Hund eine echte Belastung. Umso wichtiger ist es mit Diätfutter für den Hund eine weitere Gewichtszunahme zu vermeiden.
Die durch überflüssige Fettpolster hervorgerufene Krankheit Adipositas (Fettleibigkeit) beeinflusst das Leben der betroffenen Hunde negativ. Ihr Hund kommt schnell außer Atem und er verliert seine Bewegungsfreude. Neben dem Verlust an Lebensqualität steigt das Risiko, dass der Hund lebensbedrohend erkrankt. Die Lebenserwartung sinkt.
Übergewichtiger Hund
Generell wird ein Hund übergewichtig, wenn er dauerhaft mehr Energie zu sich nimmt als er verbraucht. Folgende Punkte sind Ursachen und können zueinander in Zusammenhang stehen:
Weitere Faktoren, die einen Einfluss auf das Gewicht haben, sind folgende. Zum einen spielt die Rasse eine Rolle. Terrier, Deutsche Schäferhunde, Retriever, Beagles, Shelties, Dackel, Cocker Spaniel und Bassets sind eher von Gewichtszunahme betroffen.
Zum anderen nehmen kastrierte Hunde eher zu als nicht kastrierte.
Wie beim Menschen nehmen ältere Hunde eher zu als Welpen. Welpen sind noch viel energischer und verspielter und haben einen schnelleren Stoffwechsel.
Vorliegende Krankheitsbefunde wirken sich auch auf das Körpergewicht des Hundes aus. In diesem Zusammenhang sind vor allem Unterfunktion der Schilddrüse, Überfunktion der Nebennierenrinde und Krankheiten wie Herzkreislauferkrankungen, Atemwegserkrankungen und Osteoarthrose, welche die Agilität des Hundes einschränken, zu nennen.
Vom Tierarzt verschriebene Medikamente können den Appetit des Hundes erhöhen und zu einer Gewichtszunahme führen.
Ein Hund erreicht Übergewicht, wenn er bereits zehn Prozent über seinem Idealgewicht liegt. Leider gibt es für Hunde keine festgelegte Formel, die Übergewicht anhand der Körpergröße oder ähnlichem definiert. Daher empfiehlt es sich das Gewicht des eigenen Hundes mit dem Normalgewicht der Hunderasse abzugleichen. Allerdings ist das Normalgewicht schwierig zu definieren, da dieses von der Zucht, vom Geschlecht und vom Alter abhängt. Vor allem bei Mischlingen führt dieser Ansatz ins Leere.
Daher empfiehlt es sich eine Sicht- oder Tastkontrolle durchzuführen. Bei Hunden mit kurzem Haar sollten die Rippenbögen und die Taille sichtbar sein. Bei Hunden mit langem Haar solltest Du mit den eigenen Händen die Rippenbögen des Hundes ertasten. Die Rippenbögen sollten sofort bemerkbar und fühlbar sein. Falls Du die Rippen kaum oder nicht mehr spürst, so ist Dein Hund leider zu dick. Wenn Du Dir nicht sicher bist, so kannst Du den Ratschlag Deines Tierarztes hinzuziehen.
Damit die gesundheitlichen Probleme aufgrund von Übergewicht bei Hunden nicht zunehmen (Entwicklung von Krankheiten wie z.B. Insulinresistenz, Typ-2-Diabetes, Arthrose, Inkontinenz bei sterilisierten Hunden, Verstopfung, Hauterkrankungen, Atemwegserkrankungen, Herzkreislauferkrankungen), sollten folgende Maßnahmen angeraten:
Bestelle noch heute online hochwertiges Diätfutter für Deinen Hund!
Quellen:
https://www.zoetis.de/conditions/hunde/uebergewicht-beim-hund.aspx#
https://www.drhoelter.de/tierarzt/tierkrankheiten/uebergewicht-bei-hunden.html
https://www.royal-canin.at/hund/gesundheit/idealgewicht.html